Alle, die im Gesundheitswesen arbeiten, können durch ihre Bereitschaft, sich jeden Tag fortzubilden und weiterzuentwickeln, positiv Einfluss nehmen. Es muss konkret darum gehen, Abläufe im Behandlungsalltag für alle Beteiligten spürbar besser und vor allem sicherer zu machen. Ein Beitrag zum „Welttag der Patientensicherheit“.
weiterlesen »Am 17. September steht weltweit das Thema Patientensicherheit im Mittelpunkt. Der BDH hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Gesundheitsbranche zu mobilisieren. Denn nur gemeinsam kann die Branche für mehr Patientensicherheit sorgen.
weiterlesen »Der Aderlass ist eine der ältesten Therapiemethoden. Seine positiven Auswirkungen bei Bluthochdruck sind wissenschaftlich bewiesen. Dies ist einer der Gründe, weswegen die Nachfrage nach Aderlässen seit einigen Jahren steigt.
weiterlesen »Psychotherapie ist notwendig, wenn ein Mensch unter Beschwerden leidet, die seelische Ursachen haben. Dabei werden psychotherapeutische Behandlungen von Heilpraktikern oder Heilpraktikern für Psychotherapie immer gefragter.
weiterlesen »Die Heilpraktiker-Branche und das Thema Komplementärmedizin sind in Deutschland so präsent wie kaum zuvor. Aus diesem Grund hat HeilpraktikerFakten eine Umfrage in Auftrag gegeben. Im zweiten Teil werden die sehr interessanten Ergebnisse vorgestellt.
weiterlesen »Das Thema Homöopathie ist in Deutschland so präsent wie kaum zuvor. Aus diesem Grund hat HeilpraktikerFakten eine Umfrage in Auftrag gegeben. Im ersten Teil werden die sehr interessanten Ergebnisse zur Homöopathie vorgestellt.
weiterlesen »Immer mehr Menschen in Deutschland wünschen sich ein Zusammenspiel zwischen der klassischen Schulmedizin und der Komplementärmedizin. Dieses Miteinander beider Medizinansätze heißt Integrative Medizin. Das liegt auch am allgemein positiven Trend der Komplementärmedizin.
weiterlesen »Ulrich Sümper und Siegfried Kämper sprechen im HeilpraktikerFakten-Interview über den Gesetzesvorschlag "Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung" von Gesundheitsminister Jens Spahn.
weiterlesen »Dr. Stephan Barrmeyer ist Apotheker, Unternehmer, Homöopath und Heilpraktiker. Im Interview mit HeilpraktikerFakten zeigt er wenig Verständnis für Verbotsrufe aus der Ärzteschaft und erklärt, warum der Satz „Wer heilt, hat Recht“ für ihn noch immer Gültigkeit hat.
weiterlesen »Die Landesregierung Baden-Württemberg hat beschlossen, dass die Universität Tübingen ein Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin bekommen soll.
weiterlesen »Ulrich Sümper und Siegfried Kämper im HeilpraktikerFakten-Interview über die immer wieder aufkeimende Kritik an der Heilpraktikerbranche und Komplementärmedizin.
weiterlesen »Eine große Mehrheit von 75 Prozent wünscht sich hierzulande ein Nebeneinander von Schul- und Komplementärmedizin. Denn: Deutsche Bundesbürger bauen in erster Linie auf Wahlfreiheit.
weiterlesen »Eine mangelhafte Sauerstoffversorgung des Körpers ist das Basisproblem vieler Beschwerden, Symptome und Krankheiten. Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) verspricht Linderung und ist unter Heilpraktikern sowie unter Allgemeinmedizinern als IGeL-Leistung weit verbreitet.
weiterlesen »Die Darmsanierung kann dabei helfen, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass probiotische Therapien wirkungsvoll sind.
weiterlesen »Karl F. Liebau, langjähriger Chefredakteur der Fachzeitschrift Naturheilpraxis, verfolgt seit Jahrzehnten die Angriffe von Schulmedizinern auf die Heilpraktiker-Branche. Im Interview mit der Redaktion von HeilpraktikerFakten analysiert Karl F. Liebau die Substanz und die Hintergründe der Forderungen einiger Ärzte, die beim Deutschen Ärztetag 2018 thematisiert wurden und die seitdem Eingang in die politische Debatte gefunden haben.
weiterlesen »Pflichten und Rechte: Die gesetzlichen Anforderungen, die auch Heilpraktiker erfüllen müssen, sind vergleichbar mit denen von Ärzten.
weiterlesen »Nicht nur Krankenhäuser oder Arztpraxen müssen sich an strikte Hygiene-Vorgaben halten, sondern auch Heilpraktiker in ihren Behandlungsräumen und in ihrem täglichen Umgang mit Patienten.
weiterlesen »Schröpfen ist eines der ältesten Therapieverfahren und wird durch viele Studien als wirksame Heilmethode belegt. Die zu den aus- und ableitenden Verfahren gehörende Methode wird auch heute noch von Heilpraktikern angewandt, um Schmerzen bei Patienten zu lindern.
weiterlesen »Die Blutegel-Therapie ist eine Heilmethode, die z.B. zur Beeinflussung von Schmerzzuständen, zur Entlastung des Stoffwechsels sowie zur Stärkung und Harmonisierung des Immunsystems dient.
weiterlesen »Rund 16 Prozent der deutschen Bevölkerung sind von einer Pollenallergie betroffen. Augentränen und Schnupfen sind die häufigsten Beschwerden der Heuschnupfen-Patienten. Daher finden viele Konzepte der Heilpraktiker ihre Anwendung. Neben der Homöopathie wirken auch weitere naturheilkundliche Verfahren lindernd.
weiterlesen »Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hat in einem Interview die Heilpraktiker kritisiert und als „Scharlatane“ bezeichnet. Gegenüber HeilpraktikerFakten bestätigte Windhorst diese Aussagen. Heilpraktiker-Verbände weisen diese Anschuldigungen zurück und fordern eine Entschuldigung.
weiterlesen »Sechs Monate nach der Bundestagswahl blickt Deutschland gespannt auf die Bildung einer neuen Regierung. Wie Jens Spahn (CDU) das zuletzt kontrovers diskutierte Thema rund um den Heilpraktikerberuf handhaben wird, beobachten Heilpraktiker deutschlandweit mit Spannung. Die Erwartungen sind hoch, die Geister geschieden.
weiterlesen »Heilpraktiker sind, ebenso wie Ärzte und Apotheker, verpflichtet, unerwünschte Arzneimittel-Nebenwirkungen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) anzuzeigen.
weiterlesen »Der „typische“ Heilpraktiker ist weiblich, zwischen 40 und 60 Jahre alt und wohnhaft in Kleinstädten oder im ländlichen Raum. Mit durchschnittlich 90 Stunden im Jahr, bildet sich der Heilpraktiker kontinuierlich fort. Diese Einblicke gewährt eine Umfrage der Stiftung Deutscher Heilpraktiker.
weiterlesen »Der Markt für alternative Arzneimittel in Deutschland wächst. Das belegen aktuelle Zahlen über die Entwicklung im deutschen Arzneimittelmarkt des BAH. Allerdings macht die Komplementärmedizin weiterhin nur einen Bruchteil des Umsatzes aus, den der gesamte Arzneimittelmarkt der Apotheke verordnet.
weiterlesen »Antibiotika werden viel zu oft verordnet und falsch eingenommen. Die Folgen der Fehlversorgung: Antibiotika-Resistenzen, die im schlimmsten Fall die Behandlung eines Patienten erheblich erschweren bzw. diese sogar gänzlich verhindern. Pflanzliche Hilfe bieten unter anderem sogenannte Phytopharmaka.
weiterlesen »Seit Jahren steigen die Gesundheitsausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen. Nicht erstaunlich ist es daher, dass die Kosten des Gesundheitswesens und die alljährliche Bilanz der Kassen immer wieder für Diskussionen sorgt. Eine Studie zeigt nun, dass es auch anders – und vor allem günstiger geht.
weiterlesen »Patientenschutz vorneweg: Die Rechte von Patienten zu wahren: Das ist oberstes Gebot aller Regelungen, die für Heilpraktiker gelten.
weiterlesen »Patienten in Deutschland vertrauen in Homöopathika und äußern immer wieder ihre Zufriedenheit. Die Arzneien sind bewährt und anerkannt. Kein Wunder, denn in Deutschland unterliegt die Herstellung und der Verkauf von homöopathischen Medikamenten strengen Richtlinien.
weiterlesen »Am 22. März 2018 treten neue, bundeseinheitliche Leitlinien für die Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern in Kraft.
weiterlesen »Die Leitlinien für die Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern wurden vereinheitlicht. So sehen die neuen Leitlinien aus.
weiterlesen »Forschungsprojekt soll klären, ob komplementärmedizinische Therapiemethoden Neurodermitis-Patienten helfen können.
weiterlesen »Aktuelle Umfrage zeigt: Vertrauen in Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems und seiner Akteure ist hoch. Auch Heilpraktiker leisten dazu einen wichtigen Beitrag.
weiterlesen »Repräsentative Umfrage zeigt: Mit 46 Millionen Patientenkontakten im Jahr sind die Heilpraktiker in Deutschland eine wichtige Säule im Gesundheitssystem.
weiterlesen »www.heilpraktiker-fakten.de informiert über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.
weiterlesen »Pflichten und Rechte: Die gesetzlichen Anforderungen, die auch Heilpraktiker erfüllen müssen, sind vergleichbar mit denen von Ärzten.
weiterlesen »Ursachensuche: Heilpraktiker nehmen sich Zeit für ihre Patienten und hören ihnen in aller Ruhe zu.
weiterlesen »Patientenschutz vorneweg: Die Rechte von Patienten zu wahren: Das ist oberstes Gebot aller Regelungen, die für Heilpraktiker gelten.
weiterlesen »Heilpraktiker nur für Psychotherapie, nur für Physiotherapie oder nur für Podologie: Auch das gibt es.
weiterlesen »Zertifizierte Schulen: Schon seit vielen Jahren gelten interne Qualitätsrichtlinien zur Ausbildung von Heilpraktikern an Schulen, die durch Berufsverbände erarbeitet wurden.
weiterlesen »Ergänzende Medizin: Experten fassen unter „Komplementärmedizin“ alle Methoden zusammen, die als Ergänzung zur Schulmedizin verstanden werden.
weiterlesen »Das ist Ayurveda: Die wichtigsten komplementären und naturheilkundlichen Verfahren und Methoden in der Übersicht, alphabetisch sortiert.
weiterlesen »Strenge Anforderungen: Die Ausbildung zum Heilpraktiker kennt mehrere Wege zum Ziel. Für alle gleich ist aber die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt.
weiterlesen »Verschreibungspflichtige Medikamente verordnen, Behandlungen „auf Krankenschein“: Das dürfen Heilpraktiker nicht.
weiterlesen »In Deutschland praktizieren rund 47.000 Heilpraktiker.
weiterlesen »Heilpraktiker und Homöopathen: Diese Bezeichnungen werden fälschlicherweise häufig gleichgesetzt.
weiterlesen »Sowohl als auch: Komplementärmedizinische Therapien werden sowohl von Heilpraktikern als auch von Ärzten, die sich naturheilkundlich weitergebildet haben, angeboten.
weiterlesen »Aufsichtsbehörde prüft: Ob jemand die Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz erteilt bekommt, oder nicht: Diese Überprüfung nehmen Amtsärzte sehr ernst.
weiterlesen »Der ganze Mensch: Naturheilkundliche Diagnostik versucht, die Ursachen einer Erkrankung anhand der individuellen Biografie der Patienten einzugrenzen.
weiterlesen »Gut organisiert: Viele Heilpraktiker und -anwärter sind in Berufsverbänden organisiert. Auch dies sichert die Qualität der Berufsausübung.
weiterlesen »Weiter Blick zurück: Mindestens bereits seit der Antike wird zwischen dem zugelassenen Arzt und dem heilkundigen Nichtarzt unterschieden.
weiterlesen »Der Bund Deutscher Heilpraktiker kritisiert das Münsteraner Memorandum.
weiterlesen »